- 1. November: Hornemann Institut startet seine Arbeit,
getragen vom „Verein zur Bewahrung und Erhaltung des Weltkulturerbes e.V.“, zu dem sich Stadt, die HAWK (damals: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden) und die Universität Hildesheim zusammengeschlossen haben. - Der erste Institutssitz ist im sog. Kaiserhaus, dem sich der 1. Band der Schriftenreihe des Hornemann Instituts widmet.
- Dezember 1998: Registrierung des Projektes der EXPO 2000 "Weltkulturerbe - eine globale Herausforderung", dessen Hauptbestandteil das Hornemann Institut ist.
Chronik der Veranstaltungen und Projekte des Hornemann Instituts mit seinen Partnern 1998 bis 2023
Die Stadt Hildesheim beschloss Anfang der 1990er Jahre, die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover zum Anlass zu nehmen, auf die Erhaltung des bedrohten Kulturerbes aufmerksam zu machen. Gelingen konnte das nur mit einem innovativen Konzept: Konsequent verfolgte die damalige Kulturdezernentin Dr. Annamaria Geiger den Weg, das gewünschte Neue aus Bestehendem zu schaffen: Sie gewann die Universität Hildesheim mit ihren Kompetenzen im Bereich E-Learning und die HAWK (vormalig: FH Hildesheim/Holzminden) mit ihrem Restaurierungsstudiengang.
Das Institutsziel „weltweiter Wissenstransfer via Online-Lernkurse“ war damals, so kurz nach der Entwicklung des Internets, tatsächlich innovativ und überzeugte auch die Verantwortlichen der Weltausstellung. Die regionalen Politiker rieten zudem, sich auch für das Kulturerbe in der Region zu engagieren. So kam es zu einem spannenden Tätigkeitsfeld zwischen regionalem und internationalem Engagement, zwischen Präsenz und Online.
Das Hornemann Institut ist seit 01.09.2003 ein In-Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Nach der Satzung des Instituts sind seine Aufgaben die gleichen geblieben wie bei seiner Gründung. Der damalige Trägerverein, der gemeinnützige Verein zur Bewahrung und Erhaltung des Weltkulturerbes e.V., arbeitet heute als Förderverein des Instituts.
Übersicht
1991 bis 1998 - von der Idee zum innovativen Konzept
1991
Dr. Arne Eggebrecht, Direktor des Roemer – und Pelizaeus Museums der Stadt Hildesheim, schlägt erfolgreich vor, die Erhaltung des bedrohten Kulturerbes als Projekt Hildesheims in die EXPO 2000 einzubringen: „Erhalt des Weltkulturerbes - eine Herausforderung für die Zukunft“.
1993
als Partner gewinnt die Stadt die HAWK (damals: FH Hildesheim/Holzminden) und die Universität Hildesheim
1994
Das Institut ist nach dem ersten deutschen Afrika-Reisenden Friedrich Konrad Hornemann benannt, der 1772 in Hildesheim geboren wurde.
1995
Die von den drei Partnern bei der EXPO Gesellschaft gemeinsam eingereichte Hildesheimer Projektidee wird zur Annahme empfohlen. Es kommt zu einer Kooperationsvereinbarung mit der UNESCO und dem World Heritage Center in Paris, das sog. „World Heritage Cooperation Project - Hildesheim Germany“.
Die drei Partner gründen den Verein zur Bewahrung und Erhaltung des Weltkulturerbes. 1. Vorsitzender wird Hermann Rappe, MdB. Alle drei Partner sind mit ihren „Chefs“ (Oberbürgermeister, Oberstadtdirektor, Präsidenten und Kanzler der Hochschulen) im Vorstand vertreten.
1997
Durchführung eines einwöchigen internationalen Symposiums „World Cultural Heritage - Global Challenge“ im Hildesheimer Rathaus zur Vorbereitung der geplanten Studien- und Kompetenzzentrums in Hildesheim mit Teilnehmenden aus 35 Ländern (Restaurator*innen, Denkmalpfleger*innen, Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen von Museen und nationalen Kulturgutrettungsmaßnahmen). Gefördert wird das Symposium durch die UNESCO, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Europäische Kommission. Die Ergebnisse sind in einer Dokumentation veröffentlicht.
1998
Der Rat der Stadt Hildesheim beschließt, das Hornemann Institut für 5 Jahre finanziell zu fördern. Der Senat der Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden und der Senat der Universität Hildesheim bekräftigen ihre Beschlüsse, das Hornemann Institut durch materielle und personelle Ressourcen von gleich hohem Wert zu fördern.
Einen Podcast zur Aufbauphase des Instituts mit den wissenschaftlichen Beiräten und der Institutsleiterin hören Sie hier.
1998 bis 2003 - getragen von Stadt, Universität und HAWK
1998
1999
-
Die Zeit bis zur EXPO 2000 (1. Juni bis 31. Oktober 2000) ist davon geprägt, den Vertrag mit der EXPO GmbH zu erfüllen: 2 Online-Kurse und 2 Ausstellungen in Hildesheim müssen bis zum Sommer 2000 realisiert werden. Dazu müssen vor allem Mitarbeiter*innen gewonnen, die beiden leeren Institutsräume eingerichtet und eine Adressdatenbank für die Öffentlichkeitsarbeit aufgebaut werden.
-
Eine erste Wanderausstellung kann nebenbei nach Hildesheim geholt werden:
Restaurierung historischer Holzarchitektur in Japan
Ausstellung, HAWK in Hildesheim, Mai 1999
2000
Ausstellungen in Hildesheim zur EXPO 2000 und die ersten Online-Kurse
AUSSTELLUNGEN
- Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim – 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein
Ausstellung zur EXPO 2000 im Kreuzgang und in der Kirche von St. Michael in Hildesheim, Juli bis Oktober 2000 - Rettung des Kulturerbes. Projekte rund ums Mittelmeer
Ausstellung über ausgewählte Erhaltungsmaßnahmen im Mittelmeerraum während der EXPO 2000, Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Juni bis Oktober 2000
ONLINE-KURSE
- Präventive Konservierung im Museum, hochschulinterner Online-Kurs von Barbette Hartwieg
- Befundsicherung von Architekturoberflächen, hochschulinterner Online-Kurs von Ivo Hammer, darin ein Modul von Ursula Schädler-Saub zur Objektgeschichte
Additiv zu den Verpflichtungen für die EXPO 2000 kommt eine Tafelausstellung zu Niedersächsischen Kirchen hinzu, eine CD Rom, ein VHS Video sowie eine Schriftenreihe, in der im Jahr 2000 vier Bücher erscheinen:
- Das Kaiserhaus in Hildesheim. Renaissance in Niedersachsen, hg. von Angela Weyer, Hildesheim 2000 (Schriften des Hornemann Instituts 1)
- Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim – 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein. Katalog zur Ausstellung St. Michael, hg. von Christiane Segers-Glocke und AngelaWeyer, Hameln 2000 (Schriften des Hornemann Instituts 2)
- Rettung des Kulturerbes - Projekte rund ums Mittelmeer. Katalog zur Ausstellung, hg. von Stadt Hildesheim und Hornemann Institut als Beauftragte des MEDA-Projekts EXPO 2000, Hamburg 2000 (Schriften des Hornemann Instituts 3)
- Ursula Schädler-Saub: Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen – Wege der Erhaltung und Restaurierung, Petersberg 2000 (Schriften des Hornemann Instituts 4)
- Das Welterbe erhalten und bewahren: St. Michael in Hildesheim
Video, Hildesheim 2000 - Das Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte
CD-ROM, München/Berlin 2000
2001
Nach der EXPO
Ab 2001 finden regelmäßig internationale Tagungen statt, die meisten in Kooperationen, vor allem mit ICOMOS, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege. Das Institut zieht aus Platzmangel aus den beiden Räumen im Kaiserhaus in eine Etagenwohnung.
TAGUNGEN
- Die Restaurierung der Restaurierung?
Zum Umgang mit Wandmalereien und Architekturfassungen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert.
Tagung, HAWK in Hildesheim, Mai 2001 - Exposure 2001
Korrosion, Konservierung und Untersuchung historischer Metalle in situ, Außen- und Innenräumen.
Tagung, Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim, November 2001
AUSSTELLUNGEN
Eine der beiden Ausstellungen zur EXPO 2000 geht mit einem engl.-franz. Katalog auf Wanderschaft:
- Saving Cultural Heritage - Sauvetage du Patrimoine Culturel.
Katalog zur Wanderausstellung 2001-2002, Lamspringe 2001
Hornemann Institut beginnt Online-Lehre
Im Gründungsjahr von Wikipedia beginnt das Hornemann Institut mit der Entwicklung von Online-Kursen zu fachspezifischen Themen wie:
-
Mikrobiologie (Barbara Hentschel, Karin Petersen)
-
Ethik der Restaurierung (Ursula Schädler-Saub)
2002 die ersten beiden Online-Datenbanken
- Online Datenbank mit Hochschularbeiten von Restaurator*innen
- Online-Datenbank und Dokumentations-Software hericare (heritage conservation and restoration experience)
Zudem wird der Wissenstransfer auf ein anderes Kompetenzfeld der Restaurierungsstudiengänge ausgeweitet:
- Vom Umgang mit alten Büchern, Video, Hildesheim 2000
seit 2003
Nachhaltigkeit und Professionalisierung bei der HAWK
Der Betriebsübergang in die HAWK (damals: FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen) am 01.09.2003 ist ein grundlegender Einschnitt: Vier Arbeitsstellen werden peu a peu in dauerhafte Tätigkeiten des Landes Niedersachsen überführt. Der bisherige Trägerverein wird zum Förderverein umgewandelt. Die Satzung des Instituts bleibt weitgehend unverändert.Es beginnt eine sehr produktive Zeit mit vielen sehr unterschiedlichen Projekten.
2003 geht der erste bis heute noch laufende Online-Kurs in ein regelmäßiges internationales Weiterbildungsangebot, es wird ein zweites Lehrvideo gedreht, Wanderausstellungen nach Hildesheim geholt und eine auf Reise geschickt. Ursula Schädler-Saub erarbeitet eine kommentierte Online-Bibliographie zur Community basierten Fortführung und mit Studierenden ein zweites Buch.
ONLINE-KURS
- Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut.
Online-Kurs von Barbara Hentschel und Karin Petersen
AUSSTELLUNGEN
- Denkmalpflegemaßnahmen am Beispiel hochkarätiger Baudenkmale. Wanderausstellung der Wüstenrotstiftung. HAWK in Hildesheim, April 2003
- "das vernichtete Erbe". Zerstörte polnische Holz-Synagogen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Wanderausstellung, HAWK in Hildesheim, Mai bis Juni 2003
- UNESCO Welterbestätte: Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Geschichte, Architektur, Kunst, Geistliches, Stadtleben, Land und Leute. Ausstellung, St. Michael in Hildesheim, September 2003
- Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Geschichte - Kunst – Erhaltung. Wanderausstellung des Hornemann Instituts. Hildesheimer Rathaus u. a., September 2003 bis Juni 2005
- Vom Prunksaal zur Bürgerhalle: Das Hildesheimer Rathaus im Umbruch. Gestaltung des Hildesheimer Rathauses vor und nach dem Wiederaufbau Ausstellung des Hornemann Instituts, Hildesheimer Rathaus, Oktober 2003
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Bücher in Ausstellungen, VHS-Video, hg. vom Hornemann Institut, Hildesheim 2003
- Die Restaurierung der Restaurierung? Zum Umgang mit Wandmalereien und Architekturfassungen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert, Tagungsband des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Hornemann Institut und dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung der FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hildesheim, 9. bis 12. Mai 2001 hg. von Matthias Exner und Ursula Schädler-Saub, München 2002 (Schriften des Hornemann Instituts 5)
- Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Geschichte - Kunst - Erhaltung, hg. von Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer, Petersberg 2003 (Schriften des Hornemann Instituts 6)
- Kommentierte Online-Bibliographie zur Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalerei in Europa, hg. von Ursula Schädler-Saub
2004 - weitere Kurse und eine Dauerpräsentation
- Schädigung von Kulturgut durch Salze
zweiteiliger Online-Kurs von Hans-Jürgen Schwarz - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
hochschulinterner Online-Kurs von Stefanie Lindemeier
Die in den Werkstätten der HAWK unter Leitung von Prof. Martin Thumm für die EXPO Ausstellung zum Kreuzgang von St. Michael gebauten Modelle zur Veranschaulichung der Baugeschichte des Michaelis-Klosters werden als Dauerleihgabe in St. Michaelis aufgestellt.
2005 - 20 Jahre UNESCO-Welterbe Hildesheim
Neben Angeboten für Fachleute kommen nun vermehrt auch niederschwellige Veranstaltungen.
- 20 Jahre UNESCO-Welterbe Hildesheim
Koordination der dreitägigen Feierlichkeiten anlässlich des Eintrags in die Welterbeliste, Juni 2005
AUSSTELLUNGEN
- UNESCO-Welterbestätten Deutschland
Wanderausstellung, St. Jakobi in Hildesheim, Juni 2005 - Klasse Welterbe! Dom und St. Michael aus Schülersicht
Ausstellung, Rathaus Hildesheim, November bis Dezember 2005
Die Reihe der ONLINE-KURSE wird weiter ausgebaut, unter anderem mit Übersetzungen ins Englische.
- Restaurierungstheorien und Restaurierungsmethoden von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute
Online-Kurs von Ursula Schädler-Saub - Beiträge zur Bestandserhaltung von Büchern
interner Online-Kurs der Studienrichtung Restaurierung/Konservierung von Buch/Papier - Microbial Infestation of Objects of Art and Cultural Heritage
Übersetzung des Online-Kurses von Barbara Hentschel und Karin Petersen
- Online-Datenbank mit Hochschularbeiten von Restaurator*innen
wird erweitert um Aufsätze, Tagungsberichte und objektübergreifende Projektdokumentationen
2006 - nun auch verstärkt für Kinder und Jugendliche
Neben wissenschaftlichen Tagungen kommen nun vermehrt auch niederschwellige Veranstaltungen.
TAGUNGEN
- Materiality. Materialität der Oberflächen der Architektur der Klassischen Moderne.
Internationales Symposium, Brünn (CZ), April 2006 - Weltkulturerbe Deutschland. Präventive Konservierung und Erhaltungsperspektiven.
Tagung von ICOMOS und der Diözese Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannover und dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung mit dem Hornemann Institut der HAWK, Hildesheim, November 2006
AUSSTELLUNGEN
- Hildesheimer Weltkulturerbe Dom und Michaeliskirche
Ausstellung, Vertretung des Landes Niedersachsen in Brüssel, März 2006 - Tapetenwechsel. Tapeten in Handwerker- und Bauernhäusern.
Wanderausstellung, HAWK in Hildesheim und Holzminden, November 2006
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Klasse Welterbe! Hildesheimer Weltkulturerbe im Unterricht, hg. von Angela Weyer, Hildesheim 2006 (Schriften des Hornemann Instituts 7)
WEITERES
- Welterbetag, Juni 2006
- Ferienpassaktion der Stadt Hildesheim für Kinder
- Leihbibliothek zum Hildesheimer Weltkulturerbe für Lehrende
2007 - mit EU-Förderungen
ONLINE-KURSE
- Dokumentationsfotografie
Online-Kurs von Barbara Hentschel und Clemens Kappen
EU-PROJEKTE
- Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten
Online-Kurs von Gerdi Maierbacher-Legl, Merle Strätling und Julia Schultz, finanziert von der EU - Ethics and Ethnographic Objects Conservation
EU-Projekt der HAWK Restaurator*innen, Erarbeitung interdisziplinärer Methoden für die Konservierung ethnographischer Objekte, 2007-2009 - Traces of the Past – education for the future
EU-Projekt mit dem Hornemann Institut zur Denkmalpflege, mit Schulen aus Polen, Litauen, Tschechischer Republik und Deutschland, September 2007 bis Juli 2008
WEITERES
- Cesare Brandis "Teoria del restauro" und die Restaurierung in Deutschland. Offenes Fachseminar, HAWK in Hildesheim, Mai 2007
- Welterbetag, Juni 2007
- Entwicklung eines Welterbekoffer zu St. Michael
2008 - 10 Jahre Hornemann Institut
Zum 10-jährigen Jubiläum
- Mein Bild vom UNESCO-Weltkulturerbe
Foto-Wettbewerb und Ausstellung anlässlich des 10jährigen Bestehens des Hornemann Instituts, Rathaus Hildesheim
ONLINE-KURSE
- Conservation of Globes
Online-Kurs von Patricia Engel und Michael Højlund Rasmussen - Restoration Theories and Methods from 1945 to the Present Day
Übersetzung des Online-Kurses von Ursula Schädler-Saub - The Examination of Transparent Coatings on Furniture and Wooden Objects
Übersetzung des Online-Kurses von Gerdi Maierbacher-Legl, Julia Schultz und Merle Strätling
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Weltkulturerbe Deutschland. Präventive Konservierung und Erhaltungsperspektiven. Tagungsakten des Internationalen Symposiums November 2006 in Hildesheim, hg. von Ursula Schädler-Saub, Regensburg 2008 (Schriften des Hornemann Instituts 10)
- Materiality, Tagungsakten des Internationalen Symposiums April 2006 in Brünn (CZ), hg. von Iveta Cerna und Ivo Hammer, Brünn 2008 (Schriften des Hornemann Instituts 11)
- UNESCO Welterbe in Hildesheim, Bildkalender für 2009 zum Foto-Wettbewerb anlässlich des 10jährigen Bestehens des Hornemann Instituts
WEITERES
- Entwicklung eines Welterbekoffesr zur Dombibliothek Hildesheim
- Ferienpassaktion der Stadt Hildesheim für Kinder
2009 - das DFG Projekt startet
DFG PROJEKT
- Entwicklung eines Fachwikis inkl. Repositorium zum Thema Salze und Schäden durch Salze, DFG Projekt, 2009 – 2012
TAGUNGEN
- Theory and Practice in Conservation of Modern Art. Reflections on the Roots and on the Perspectives
Tagung, konzipiert von Ursula Schädler-Saub, HAWK in Hildesheim, Januar 2009 - Niemals oberflächlich! Herausforderungen bei der Konservierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche
Fachkolloquium anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Ivo Hammer, HAWK in Hildesheim, Mai 2009
AUSSTELLUNGEN
- Denk-mal an Beton!
Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, HAWK in Hildesheim, März bis April 2009
WEITERES
- Online-Datenbank mit Literatur zur Möbel-Restaurierung (Gerdi Maierbacher-Legl, Ralf Buchholz, HAWK)
- Internet-Kommunikationsplattform für Naturstein-Monitoring
Steindenkmäler im Einfluss anthropogener Umweltverschmutzung – Entwicklung von Methoden und Kriterien zur Langzeitkontrolle von Verwitterung und Konservierung, DBU Projekt
2010 - Tagung zu St. Michaelis - Salzwiki erstmals online
TAGUNGEN
- Brandheiss! Brandschutz in Museen und Baudenkmälern
Tagung, Hildesheim, Januar 2010 - 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter
Internationale Tagung, St. Michael Hildesheim, September 2010 - Hildesheimer "Curieuser Kunst- und Werckspiegel
Tagung der HAWK Restaurator*innen, Hildesheim, November 2010
PROJEKT
- Schokolade in Acryl
Schulprojekt zur Erhaltung zeitgenössischer Kunst, September 2010 bis Juni 2011
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Theory and Practice in the Conservation of Modern and Contemporary Art. Proceedings of the International Symposium, January 2009, HAWK in Hildesheim, hg. von Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer, London 2010 (Schriften des Hornemann Instituts 12)
- Thomas Brachert: Nachträge und Corrigenda zum "Lexikon historischer Maltechniken, Hildesheim 2010 (Schriften des Hornemann Instituts 13)
WEITERES
- Fachwiki “Salze im Kulturgut”
deutsches Fachwiki geht online: www.salzwiki.de
2011
Start von "Salzwiki" - einem zweisprachigen Online-Fachportal zu Salzen im Kulturgut
Nun auch das englische Fachwiki zu “Salze im Kulturgut” online: www.saltwiki.net
ONLINE-KURSE
- Erhaltung von Wachsmoulagen
Online-Kurs von Johanna Lang, Ute Hack, Sandra Mühlenberend und Luise Kober - Grundlagen der Holzkunde. Eigenschaften – Verwendung – Schäden – Untersuchungsmethoden, erläutert am Beispiel von Eichenholz
Online-Kurs von Christina Duhme, Mirja Harms und Gerdi Maierbacher-Legl
TAGUNGEN
- Salze im Kulturgut - Herausforderung für Forschung und Praxis
Tagung, HAWK in Hildesheim, Februar 2011 - Wandmalerei in freier Bewitterung als konservatorische Herausforderung
Tagung, Trier, April 2011 - Salon der Restauratoren
Wo stehen Restauratoren in der Kulturlandschaftspflege heute? Berlin, Juni 2011
WEITERES
- Überarbeitung
Schädigung von Kulturgut durch Salze, zweiteiliger Online-Kurs von Hans-Jürgen Schwarz
2012
Beginn des Hornemann Kollegs
Beim Hornemann Kolleg sprechen regelmäßig externe Kolleg*innen aus der Konservierung/Restaurierung oder benachbarter Fachdisziplinen in lockerer Atmosphäre über ihre aktuellen Projekte. Das Besondere dabei ist, dass das übergreifende Thema zusammen mit den fortgeschrittenen Studierenden der Restaurierung abgesprochen wird, die die Referent*innen dann auch vorstellen und dass auch Hildesheimer Bürger*innen gerne teilnehmen.
KOLLEG
VERÖFFENTLICHUNGEN
- 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter, hg. von Gerhard Lutz und Angela Weyer, Petersberg 2012 (Schriften des Hornemann Instituts 14)
- Weltkulturerbe Konstantinbasilika Trier. Wandmalerei in freier Bewitterung, hg. von Nicole Riedl, Berlin 2012 (Schriften des Hornemann Instituts 15)
WEITERES
- Hornemann Preis für Open Access
- Welterbetag, Juni 2012
2013
"EwaGlos" - Beginn eines EU Projektes zur Fachterminologie
EU PROJEKT
- EwaGlos - European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Architectural Surfaces
EU-Projekt 2013-2015
KOLLEGS
TAGUNG
- Geteilt - Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute
Tagung, HAWK in Hildesheim, September 2013
WEITERES
- Welterbetag, Juni 2013
2014 - Gründung Hildesheimer Kultur.Spitzen
ONLINE-KURSE
- Saccharidische Bindemittel und Kleber
Online-Kurs von Jirina Lehmann - Teorías y Métodos de Restauración desde 1945 hasta la actualidad
Übersetzung des Online-Kurses von Ursula Schädler-Saub
KOLLEGS
- Hornemann Kolleg 4: Wir haben UNESCO Welterbe … und nun?
- Hornemann Kolleg 5: Sie haben UNESCO Welterbe - und nun?
KULTUR.SPITZEN
- Gründung der Hildesheimer KULTUR.SPITZEN. Gemeinsam ist den 7 Institutionen, dass sie die ihnen anvertrauten Kulturobjekte wissenschaftlich erforschen, erhalten und ihre Ergebnisse nach außen vielfältig kommunizieren.
WEITERES
- Welterbetag, Juni 2014
2015 - das EU-Projekt endet
KOLLEG
TAGUNG
- Forum Kunst des Mittelalters
Tagung des Forums, HAWK in Hildesheim, September 2015
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute, hg. von Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer, Petersberg 2015 (Schriften des Hornemann Instituts 16)
- EwaGlos - European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Architectural Surfaces, hg. von Angela Weyer, Pilar Roig Picazo, Daniel Pop, JoAnn Cassar, Aysun Özköse, Jean-Marc Vallet und Ivan Srša, Petersberg 2015 (Schriften des Hornemann Instituts 17)
WEITERES
- Welterbetag, Juni 2015
2016
KOLLEG
KULTUR.SPITZEN
- ?Tod! Tod im kulturellen Vergleich
Vortragsreihe der Hildesheimer KULTUR.SPITZEN, RPM, Hildesheim, April - August 2016
WEITERES
- Welterbetag, Juni 2016
2017 - EwaGlos bekommt weitere Übersetzung
TAGUNG
- Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung
Tagung, HAWK in Hildesheim, November 2017
KOLLEGS
VERÖFFENTLICHUNG
KULTUR.SPITZEN
- wertSCHÄTZEn!
Aktionstag der Hildesheimer Kulturspitzen, Juni 2017
WEITERES
- Darf ich das? Umgang mit Urheberrecht und Co.
Webinar von Barbara Hentschel, Juni 2017 - Welterbetag, Juni 2017
- Tag des offenen Denkmals
September 2017
2018
ONLINE-KURS
- Sicherer Umgang mit kontaminiertem Kulturgut
Online-Kurs von Roksana Jachim
TAGUNG
- Konsolidieren & Kommunizieren. Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog
Tagung, HAWK in Hildesheim, Januar 2018
KOLLEGS
- Hornemann Kolleg 12: Der Weg in die Vitrine
- Hornemann Kolleg 13: 20 Jahre Hornemann Institut
- Hornemann Kolleg SPEZIAL
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Konsolidieren und Kommunizieren. Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog, Petersberg 2018 (Schriften des Hornemann Instituts 18)
- Sgraffito im Wandel. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung, hg. von Angela Weyer und Kerstin Klein, Petersberg 2018 (Schriften des Hornemann Instituts 19)
- EwaGlos, Übersetzung ins Japanische
- EwaGlos, Übersetzung ins Russische
KULTUR.SPITZEN
2019
ONLINE-KURS
- Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis (Renaissance- und Barockzeit)
Online-Kurs von Ursula Schädler-Saub, mit einem Beitrag von Sophie Haake-Harig
KOLLEG
KULTUR.SPITZEN
- Spezialführungen in der Ausstellung "Zeitenwende 1400 – Hildesheim als europäische Metropole des Dommuseums"
VERÖFFENTLICHUNG
- Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung, hg. von Ina Birkenbeul und Angela Weyer 2019 (Schriften des Hornemann Instituts 20)
WEITERES
- Forschungsstipendium von Prof. Dr. Yulia Griber (Smolensk State University) am Hornemann Institut
2020
ONLINE-KURSE
- Conservation of Globes
Online-Kurs von Patricia Engel inhaltlich umfassend aktualisiert - Kirchenräume und ihr Klima. Heizen, Lüften, Ausstattung schützen
Online-Kurs von Christine Fiedler, Jennifer Oster und Ina Birkenbeul - Konsolidieren von Holz - Möglichkeiten und Grenzen struktureller Festigung
Online-Kurs von Gerdi Maierbacher-Legl, Susanne Karius und Christine Fiedler - How Should We Act? Theory and Ethics of Conservation and its Significance in Practice. Renaissance and Baroque Period
Übersetzung des Online-Kurses von Ursula Schädler-Saub, mit einem Beitrag von Sophie Haake-Harig
KOLLEGS
Die weiteren Veranstaltungen des Kollegs werden wegen der CORONA-Pandemie abgesagt.
VERÖFFENTLICHUNG
- EwaGlos
Russische Übersetzung der englischen Definitionen von Yulia Griber als Buch
WEITERES
- Welterbetag, Juni 2020
2021
TAGUNGEN
- Das Fragment im Digitalen Zeitalter
Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken in der Restaurierung. Tagung der HAWK, 7.-8. Mai 2021, online - Restaurierungsethik meets Berufspraxis. Veranstaltung
zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dipl.-Rest. Ursula Schädler-Saub als ordentliche Professorin der HAWK
ONLINE-KURSE
- Church Rooms and their Climate. Heating, Ventilation, Protecting Furnishings
Übersetzung des Online-Kurses von Christine Fiedler, Jennifer Oster und Ina Birkenbeul
- Consolidation of Wood. Possibilities and Limits of Structural Consolidation
Übersetzung des Online-Kurses von Gerdi Maierbacher-Legl, Susanne Karius and Christine Fiedler M.A.
VERÖFFENTLICHUNG
- Das Fragment im Digitalen Zeitalter. Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken in der Restaurierung, hg. von Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer, Berlin 2021 (Schriften des Hornemann Instituts 21)
WEITERES
- Website im neuen Design
und auf anderer technischer Basis
2022 - mit Umzug ins Logenhaus
ONLINE-KURS
- Schimmel und Schriftgut
Online-Kurs von Friederike Johanna Nithack
PROJEKTE
- Die romanischen Stuckfragmente aus der UNESCO-Welterbekirche St. Michaelis in Hildesheim. Zusammenfassende Dokumentation und Erforschung aller Grabungsfunde
Forschungsprojekt, gefördert von der Autenrieth-Stiftung, bis 2024 - Hyperspektrale Untersuchungsmethoden und die Entwicklung einer digitalen Toolbox für die Erforschung und Vermittlung fragmentarischer Wandmalerei
(DFG Projekt von Ursula Schädler-Saub, Co-Antragstellerin: Angela Weyer, Hornemann Institut), Forschungsprojekt bis 2025
TAGUNGEN
- Nicht invasiv! Neue Perspektiven in der Erforschung und Restaurierung von Wandmalerei dank digitaler Techniken. Interdisziplinäre Tagung der HAWK vom 27.-30. April 2022 in Brandenburg an der Havel
- 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim
Interdisziplinäre Tagung des Hornemann Instituts im Rahmen des Festprogramms des Bistums Hildesheim zu 1000 Jahre Bischof Godehard, HAWK in Hildesheim, 19.-21.09.2022
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und den Künsten in der ehemaligen Bibliothek der Domklausur zu Brandenburg. Erforschung und Visualisierung des fragmentarischen Bestandes, hg. von Ursula Schädler-Saub und Mechthild Noll-Minor, Berlin 2022 (Schriften des Hornemann Instituts 22)
- Europäische Glossar für Wandmalerei und architektonische Oberflächen (EwaGlos), auf Chinesisch
WEITERES
- Umzug ins sog. Logenhaus in der Keßlerstr. 57, ehemals Amtssitz des Hildesheimer Dompropstes
2023
ONLINE-KURSE
- Mould and Records
Übersetzung des Online-Kurses von Friederike Johanna Nithack - How to Safely Handle Contaminated Cultural Heritage
Übersetzung des Online-Kurses von Roksana Jachim
PROJEKT
- NFDI4Objects
(Nationales Projekt zum Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Überreste der Menschheitsgeschichte), bis 2028
TAGUNGEN
- Aus Rot wird Schwarz – und dann? Pigmentveränderungen an Kunst- und Kulturgut
Interdisziplinäre Tagung des Hornemann Instituts anlässlich seines 25jährigen Jubiläums, 9. November 2023 an der HAWK in Hildesheim - Best of Hornemann Institut. Festakt anlässlich seines 25jährigen Bestehens
Wegbegleiter*innen erzählen ihre persönlichen Geschichten
VERÖFFENTLICHUNGEN
- 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche - Kloster – Ausstattung, hg. von Gerhard Lutz und Angela Weyer, Petersberg 2023 (Schriften des Hornemann Instituts 23)
WEITERES
- Fachwiki “Salze im Kulturgut”
bekommt technisches und inhaltliches Update
Das Hornemann Institut in Zahlen
-
25 öffentliche Online-Kurse in 3 Sprachen
-
22 (inter)nationale Tagungen mit rund 2640 Teilnehmer*innen
-
54 öffentliche Vorträge in Hildesheim mit rund 3240 Teilnehmer*innen
-
10 Forschungsprojekte
-
23 Bücher
-
~ 4200 E-Publications
-
15 Ausstellungen
-
2 Schulprojekte und
-
~ 2550 Newsletter-Abonnent*innen
mit ~ ¾ Million eingeworbener Drittmittel
in 3 unterschiedlichen Institutssitzen.
Das Hornemann Institut war von Anfang an ein Networker und hat bei Projekten mit vielen Expert*innen anderer Institutionen in unterschiedlichen Rollen zusammengearbeitet. Wir bitten um Verständnis, dass die Nennung aller beteiligten Institutionen und Kolleg*innen in der vorliegenden Liste nicht wiederholt werden kann, da es bei einem Projekt bis zu zehn Institutionen (Welterbetag) oder ca. 100 Kolleg*innen (EwaGlos) sein können. Auf dieser Website listen wir deshalb alle Partner*innen und Sponsor*innen auf. Die Veranstalter der genannten Tagungen stehen auf dieser Website sowohl bei den Tagungen wie auch bei den Tagungspublikationen. Auf die Art der Unterstützung einzelner Kollege*innen wird in den Publikationen differenziert hingewiesen. Wir haben uns dabei sehr um Vollständigkeit bemüht; sollten wir etwas übersehen haben, bitten wir um Rückmeldung.
Mit Dank an
an die Gründer*innen
* Stadt Hildesheim: insbesondere Oberstadtdirektor Dr. Konrad Deufel a.D., Oberbürgermeister Dr. Kurt Machens, Kultur- und EXPO Dezernentin Dr. Annamaria Geiger
* HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (vormals FH Hildesheim/Holzminden): insbesondere Prof. Dr. Johannes Kolb, Gerd Sutor, Prof. Dr. Dipl.-Rest. Ursula Schädler- Saub
* Universität Hildesheim, insbesondere Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich, Dr. Marina Frost, Dr. Christian Grahl, Prof. Dr. Erwin Wagner
an die Verstetiger*innen an der HAWK
* Präsident Dr. Marc Hudy, stellvertretend für die Unterstützung anderer zentraler Einrichtungen,
sowie die Kolleg*innen der Restaurierung der HAWK, insbesondere Ursula Schädler-Saub und Ina Birkenbeul sowie Barbara Beckett, Ralf Buchholz, Tiziana Caianiello, Gerhard Dham, Birgit Delp, Anneli Ellesat-Brümmer, Patricia Engel, Ivo Hammer, Renate Kühnen, Jirina Lehmann, Gerdi Maierbacher-Legl, Constanze Messal, Thomas Meyer, Karin Petersen, Jarno Riefer, Barbara Rittmeier, Michael von der Goltz und Kerstin Waecken
an die Teammitglieder der letzten 25 Jahre
Sascha Berger, Cord Brune, Norbert Jäkel, Oda Sundermeier, Birgit Gecius, Kanta Haguma, Karin Schinken, Kai Gurski, Gunnar Werner, Stephanie Silligmann, Michaela Nierhaus, Siri Klemstein, Silvia Hellwig, Ronny Puschmann, Susanne Nitschel, Hans-Jürgen Schwarz, Friederike Seidler, Alexander Risos, Lisa Miethe, Christina Duhme, Mirja Harms, Marina Terwald, Sandra Leithäuser, Uta Mulatsch, Hannah Emmerich, Kirsten Schwabe, Sarah Langhagel, Christine Schubert, Sheralie Büsching, Sophie Haake-Harig, Anika Freitag, Barbara Neubauer, Salome Hunziker, Benjamin Bühring, Nadia Thalguter, Carla Burkard, Matthias Vogel, Ingrid Coughlan, Esther Siegmund-Heineke, Mathilda Holschneider, Sigrid Gensichen, Annette Scholtka, Marco Pohler, Ellen Schraudolph-Gautier, Carina Pfänder, Maria del Pilar Bosch Roig, Julia Schultz, Merle Strätling, Nina Niemeyer-Thömel, Stefanie Lindemeier, Roksana Jachim, Christine Fiedler, Wieland Schröder, Yulia Griber, Hussein Mohamed Ali Ibrahim, Thomas Kittel, Jochen Kothe, Birgitta Nagel-Schlicksbier, Lea Hübner, Thomas Maigler, Johanna Lang, Yulia Griber, Dana Vogeler, Henrike Weyer, Wieland Schroeder, Alexandra Buse.
Besonderer Dank gebührt Barbara Hentschel, die mit großer Kompetenz und enormem Einsatz 20 Jahre lang für das Institut arbeitete.