Hornemann Kolleg 8: Restaurierung plus X
20.04.2016 | Die Welt der Klebstoffe
Zum Einsatz moderner Klebstoffe in der Papierrestaurierung
Vortragende: Dr. Andrea Pataki-Hundt
Industrielle Klebstoffe sind im alltäglichen Leben überall anzutreffen. Immer neue Klebstoffe verlassen die Labore, nahezu kein Gegenstand kommt ohne sie aus: Kleben ist das halbe Leben.
Das Kleben hat insbesondere der Buch-und Papierrestaurierung seinen festen Platz: Genutzt werden Kleberstoffe nach historischen Rezepten bis hin zu neu entwickelten. Sie müssen Pergament, Papier, Holz und Leder zusammenfügen. Darüber hinaus dienen sie als Überzüge, Schutzschichten oder zur Festigung von Malschichten. Für die Restaurierung ist eine hohe Alterungsbeständigkeit, Farbechtheit und gute Verträglichkeit mit den unterschiedlichsten historischen Materialien gefordert. Da lohnen sich das genaue Hinsehen und das Auswählen des bestmöglichen Klebstoffs.
Andrea Pataki-Hundt hat Restaurierung und Konservierung von Buch und Papier studiert. Im Laufe der Zeit hat sie sich auf den Einsatz von natürlichen und semi-synthetischen Klebstoffen spezialisiert. Neben den Charakteristika und Alterungseigenschaften beschäftigen sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und der Bezug zur Restaurierungspraxis in Lehre und Forschung. Im Vortrag wird sie einen Überblick über die in der Papierrestaurierung verwendeten Klebstoffe geben und einzelne spezielle Eigenschaften und Anwendungen herausgreifen.
Derzeit lehrt Frau Dr. Andrea Pataki-Hundt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
18.05.2016 | Kunsthandel und Restaurierung
Erfahrungsbericht eines Restaurators im Kunsthandel
Vortragender: Dipl.-Restaurator Axel Wieland, Axel Wieland Kunsthandel & Restaurierungen, Friedberg
Das Studium der Restaurierung führt nicht nur zu praktischer Restaurierungsarbeit, sondern wegen der breiten Ausbildung auch zu anderen Tätigkeiten im Bereich der Kultur. Im Kunsthandel sind zum Beispiel nicht nur kunsthistorische Kenntnisse gefragt, sondern auch das Erkennen von Fälschungen, die materialtechnische Zuordnungen zu verschiedenen Epochen und natürlich die Fähigkeit zur Restaurierung der Objekte.
Der in Süddeutschland ansässige Restaurator Axel Wieland ist seit 1998 selbständig im Bereich der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung tätig. Neben kirchlichen, staatlichen und privaten Kunden zählten fast von Anfang einige Kunsthändler zu seinen Auftraggebern. Inzwischen ist er gleichberechtigter Teilhaber in einem Kunsthandel und arbeitet neben der praktischen Restaurierung auch auf Messen.
In dem Vortrag wird er aus seiner Sicht als Restaurator den Kunsthandel beleuchten, die Aufgabenfelder von Kunsthändlern und Auktionshäusern vorstellen und seine Tätigkeit in diesem Bereich. Es wird unter anderem auch darum gehen, ob es ethisch zu vertreten ist, als Restaurator auch Kunsthändler zu sein.
08.06.2016 | Restaurierung in der Denkmalpflege
Weiterqualifizierung für den interdisziplinären Dialog
Vortragende: Dr. Kerstin Klein, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover
Die Bau- und Kunstdenkmalpflege ist ein weites Gebiet, in dem Restauratoren mit
verschiedenen Fachdisziplinen zusammenarbeiten. Es gilt, das gesamte Denkmal zu verstehen und sich in die unterschiedlichen Maßnahmen der andern Fachleute sinnvoll einzubringen. Weiterqualifizierung hilft bei diesem interdisziplinären Dialog wie auch bei sehr fachspezifischen komplexen Fragen, die eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung auf einem Gebiet der Restaurierung sinnvoll machen.
Kerstin Klein hat in Hildesheim Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei und Stein studiert. Während ihrer Arbeit am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege absolvierte sie zunächst ein Aufbaustudium der Denkmalpflege. Später erarbeitete sie eine Doktorarbeit zur Alterung von Caseinaten.
Im Vortrag gibt sie einen Überblick über ihre weit gefächerten Tätigkeiten und den praktischen Nutzen ihrer Zusatzqualifikationen.