Wir unterstützen den Wissenstransfer im Bereich Erhaltung von Kulturgut auf verschiedenen Wegen. Außerdem engagieren wir uns in der Region durch Forschung und Aufklärung der Öffentlichkeit.
Fortbildung
Projekte
Die romanischen Stuckfragmente aus der UNESCO-Welterbekirche St. Michaelis in Hildesheim
Zusammenfassende Dokumentation und Erforschung aller Grabungsfunde
NFDI4Objects
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Objekte kann starten
Digitale Toolbox für die Erforschung und Vermittlung fragmentarischer Wandmalerei
DFG-Projekt
Sgraffito im Wandel
Internationale Tagungen und Inventare
KULTUR.SPITZEN
Sieben wissenschaftliche Institutionen Hildesheims vereint
Übersetzungen von Ewaglos
Europäisches illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche
Schriftenreihe
Vorbereitung des Tagungsbandes
850 Jahre St. Godehard in Hildesheim
Interdisziplinäre Tagung, 19. bis 21. September 2022 | Hildesheim
Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und den Künsten
in der ehemaligen Bibliothek der Domklausur zu Brandenburg
Begleitbuch zur Tagung erschienen | Jetzt bestellen >
E-Publication
EwaGlos - European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Architectural Surfaces
Chinesische Übersetzung (November 2022)
unter Leitung von Gesa Schwantes, Hon. Ass. Professor, Institute for Conservation of Cultural Heritage Shanghai University, China
Ursula Schädler-Saub (Hg.)
Hildesheimer Leitlinien zur Nutzung digitaler Techniken bei der Konservierung-Restaurierung und der Präsentation von Fragmenten