Schimmel und Schriftgut

Schimmelpilze umgeben uns jederzeit. Doch auf Akten, Dokumenten, Büchern, Karten, Plänen und Graphiken zeigt sich Schimmel neben flauschigen, bunten Belägen auch durch abgebaute Papiere, verblasste Tinten und verblockte Seiten. Das schriftliche Kulturgut ist in seiner Existenz bedroht. Schimmel ist vielseitig in seinem Aussehen, seinem Schädigungspotenzial für das historische Schriftgut aber auch in seiner möglichen gesundheitsgefährdenden Wirkung auf den Menschen.
Durch die Vielseitigkeit des Schimmels entstehen Unsicherheiten in den Institutionen, die ein zügiges Handeln erschweren. Die Kenntnis der Grundlagen beim Umgang mit Schimmel und Schimmelverdacht sind für die alltägliche Praxis in Bibliotheken, Archiven, Museen und anderen schriftgutverwaltenden Institutionen daher umso wichtiger. 

Kursinhalt

Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Schimmelentstehung, der wachstums- und entwicklungsbeeinflussenden Faktoren und veranschaulicht Ihnen anhand zahlreicher Abbildungen die charakteristischen Merkmale von Schimmel auf Schriftgut. Ihnen werden einfache, praxisnahe Nachweismethoden vorgestellt und die Herangehensweise zur Auswertung der Ergebnisse erläutert. Die materialzerstörende Auswirkung des Schimmels auf das Schriftgut wird Ihnen veranschaulicht; das gesundheitliche Gefährdungspotenzial vorgestellt. Sie werden in die Grundlagen des in Deutschland gültigen Arbeitsschutzes eingeführt und erlernen anhand konkreter Handlungsempfehlungen die Umsetzung der Schutzmaßnahmen. Sie erwerben Kenntnisse zur Schimmelprävention, dem richtigen Handeln bei Havarien und möglichen Behandlungsmethoden zur Dekontamination. Schematische Darstellungen, Handlungsschemata und Vorlagen helfen Ihnen, die Umsetzung der Kursinhalte in Ihren praktischen Alltag zu realisieren. Eine ausführliche Literaturliste rundet den Kurs ab.

Die Module

  • Das erste Modul beginnt mit einer Einführung, beschreibt wichtige Begriffe und Berührungspunkte der Thematik in der Praxis. Sie erlernen dann die biologischen Grundlagen der Schimmelentstehung und warum Parameter wie das Klima, Nährstoffe und Licht das Wachstum und die Entwicklung beeinflussen.
  • Im zweiten Modul werden Ihnen anhand vieler Abbildungen die charakteristischen Merkmale von Schimmel auf Schriftgut mithilfe des 3 – Stufen – Systems gezeigt. Gängige, einfache Nachweismethoden wie die ATP/AMP-Messung, das Anfertigen von Klebefilmpräparaten und die Messung der Materialfeuchtigkeit werden Ihnen vorgestellt und die Ergebnisinterpretation erläutert.
  • Das dritte Modul befasst sich mit der Schimmelprävention. Sie erlernen wie Sie Datenlogger, Luftentfeuchter und bauliche Faktoren richtig einsetzen und warum die richtige Raumhygiene ein essentieller Bestandteil der Schimmelprävention ist. Sie befassen sich mit der Schwarz – Weiß - Trennung und erhalten Empfehlungen für die Kontrolle von Übernahmen vor Ort.
  • Das vierte Modul beschäftigt sich mit Havarien, Notfallboxen und den Maßnahmen der Erstversorgung im Schadensfall. Es werden Ihnen die zerstörenden Auswirkungen von Schimmel auf Schriftgut erläutert und Behandlungsmethoden vorgestellt.   
  • Im fünften Modul werden Sie in das gesundheitliche Gefährdungspotenzial durch Schimmel eingeführt. Sie erhalten anschließend einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und konkrete Hinweise zur Umsetzung der Schutzmaßnahmen, zur Nutzung von Sicherheitswerkbänken und zum Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung.

Die Autorin

Friederike Johanna Nithack M.A. hat an der HAWK Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft von Schriftgut, Buch und Grafik studiert. Bereits in ihrem Masterstudium hat sie sich bei Frau Prof. Dr. Petersen intensiv mit Schimmelpilzen beschäftigt und sich in ihrer Masterarbeit mit Schimmelpilzkontaminationen auf Schriftgut auseinandergesetzt. Seitdem vermittelt sie in Kursen und Vorträgen die Grundlagen zum Erkennen von Schimmel und dem arbeitsschutzkonformen Umgang mit dem kontaminierten Schriftgut. Seit 2018 ist sie stellvertretende Werkstattleiterin des LWL-Archivamtes für Westfalen und berät in Fragen der Bestandserhaltung.


Kontakt

Fragen richten Sie bitte an fortbildung@hornemann-institut.de