Nächster Kurs

6. Oktober bis 30. November 2025 (Anmeldung ab 23. Juni bis 17. September 2025)
Der Abschlusstest findet in der letzten Woche der Kurslaufzeit statt.

Kursgebühr: 199,- € (25 % Ermäßigung für Studierende, RiA-Mitglieder im Vorpraktikum und Alumni der HAWK)

Buchung 

Ablauf und Technik

FAQ

Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten

Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen der restauratorischen Untersuchung von transparenten Überzügen historischer Möbel und Holzobjekte, unter Berücksichtigung ihrer Gebrauchs- und Handhabungsspuren.

Kursinhalt

Von der Flächen- zur Punktuntersuchung werden die wichtigsten Untersuchungsmethoden vorgestellt:

  • Betrachtung mit sichtbarem Licht und ultravioletter Strahlung
  • Löslichkeitstests
  • Anschliff-Untersuchung
  • mikrochemische Tests sowie histochemische Anfärbungen

Ferner finden Sie hier Informationen und Tipps zur Handhabung von Geräten und Hilfsmitteln sowie Hinweise zum Arbeitsschutz.

Mithilfe der ausführlichen Erläuterung der Grundlagen ist es auch Lernenden mit geringen Vorkenntnissen möglich, in die Thematik einzusteigen.

Hauptsächlich verwendete Materialien und Überzugsarten sowie die Einflussfaktoren und die Oberflächenphänomene werden dargestellt. Erläuterungen zu den chemischen und physikalischen Hintergründen sowie ein umfangreiches Glossar und eine Literaturübersicht runden die Lernmaterialien ab.

Die Autorinnen

Prof. Dr. Dipl.-Rest. Julia Schultz M.A. hat seit 2020 den Lehrstuhl "Konservierung/Restaurierung von Möbeln, Holzobjekten und Materialkombinationen" an der HAWK in Hildesheim inne.
Dipl.-Rest. Merle Strätling M.A. ist Abgängerin dieser Studienrichtung und als akademische Restauratorin tätig.
Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl leitete diese Studienrichtung an der HAWK bis 2019.

Anrechenbarkeit

Eine Anrechnung dieses Kurses auf das Studium an der Fakultät ist möglich.

Kontakt

Fragen richten Sie bitte an fortbildung@hornemann-institut.de