Nicht invasiv! Neue Perspektiven in der Erforschung und Restaurierung von Wandmalerei dank digitaler Techniken

Interdisziplinäre Tagung der HAWK (Fakultät Bauen und Erhalten und Hornemann Institut) in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum sowie dem Domstift Brandenburg

27. bis 30. April 2022 | Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel

Unter dem Motto „Nicht invasiv!“ veranstalteten die HAWK Fakultät Bauen und Erhalten und das Hornemann Institut vom 27. bis 30. April eine interdisziplinäre Tagung in Brandenburg an der Havel. Die HAWK in Hildesheim kooperierte dabei mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum und mit dem Domstift Brandenburg.

Tagungsthema

Nahezu alle historischen Kunstwerke sind fragmentarisch überliefert: Der Umgang mit diesen Fragmenten, ihre Erforschung, Erhaltung und Vermittlung, gehören somit zu den zentralen Aufgaben von Restaurator*innen, Archäolog*innen, Kunsthistoriker*innen, Architekt*innen und Denkmalpfleger*innen.

Im Fokus: neue nicht invasive Methoden

Inzwischen bieten uns strahlendiagnostische bildgebende Techniken und digitale Möglichkeiten der Visualisierung und Simulation immer effizientere Instrumente für die Erforschung, virtuelle Ergänzung und Vermittlung fragmentarischer Werke. Vor allem aber bieten sie uns neue, nicht invasive, das heißt nicht in die Substanz eingreifende Techniken.

Die Tagung bot nicht nur einen praxisorientierten Überblick über diese innovativen Techniken und ihre Einsatzmöglichkeiten, sondern zudem die Gelegenheit, sich darüber mit den Anwendenden direkt auszutauschen. Sie fokussierte sich auf die Erforschung und Präsentation von Wandmalerei, weil gerade diese Kunstgattung durch Klimawandel, Vandalismus, Umbauten und Neugestaltungen, etc. heute oft nur noch schlecht lesbar und schwer verständlich erhalten ist.

Interdisziplinär

Die vortragenden Expert*innen kamen aus den Fachdisziplinen Konservierung und Restaurierung, Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Bauforschung, Messtechnik/Fotografie und den Naturwissenschaften.

Ablauf

Die ersten Vorträge thematisierten die Ergebnisse des von Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub (HAWK) geleiteten restaurierungswissenschaftlichen DFG-Projektes über den spätgotischen Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur zu Brandenburg an der Havel.
Der Schwerpunkt lag auf den neu entwickelten Methoden und Techniken der Erfassung und Visualisierung des Fragmentarischen. Die Möglichkeiten ihres gewinnbringenden interdisziplinären Einsatzes wurden zur Diskussion gestellt. Unter anderem wurden auch die Ergebnisse zur Erforschung der historischen Maltechnik vorgestellt – es handelt sich um eine ungewöhnlich aufwändige Secco-Technik, unter Verwendung kostbarer Pigmente.
Der Referent*innen des nächsten Tages stellten andere aktuelle Projekte zur Erforschung, Visualisierung und Präsentation fragmentarischer Kunstwerke mittels strahlendiagnostischer bildgebender Verfahren vor, zum Beispiel mittels Anwendung der Multispektralanalyse. Um eine Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden und Techniken anzuregen, waren auch Beispiele aus dem Bereich Skulptur dabei. Zudem wurde eine Open-Source-Technik vorgestellt, die auch bei kleineren Projekten sehr gut eingesetzt werden kann.
Bei der Abschlussdiskussion fassten Experten*innen unterschiedlicher Profession die wichtigsten Überlegungen zusammen und wagten in der Diskussion mit dem Auditorium einen Blick in die Zukunft.
Ein öffentlicher Festvortrag erläuterte neue kunsthistorische Ergebnisse zum Wandmalereizyklus in der ehemaligen Bibliothek der Brandenburger Domklausur und veranschaulicht die enorme kulturhistorische Bedeutung des Zyklus.

Begleitbuch

Zur Tagung erschien in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege ein Begleitbuch mit der Abschlussdokumentation des restaurierungswissenschaftlichen DFG-Projekts.

Exkursionen
Eingerahmt wurde die Fachtagung durch gemeinsame Besichtigungen mittelalterlicher Wandmalereien in der Stadt Brandenburg und ihrer näheren Umgebung. Den Auftakt bildete am Nachmittag des 27. April ein Gang von St. Katharina über St. Johannis zur Domklausur. Am 30. April gab es eine Exkursion zu mittelalterlicher Wandmalerei in der Mark Brandenburg: Plaue Stadtkirche, Bischofsresidenz Burg Ziesar, Jüterbog Nikolaikirche (und Franziskanerklosterkirche). Ausstiege zur Weiterfahrt: Bahnhof Jüterbog (ca. 15.30 Uhr), Bahnhof Berlin Südkreuz (ca. 16.45 Uhr).
 

Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab

Kontakt

Profilbild Ursula Schädler-Saub
Grundsätze und Methoden der Restaurierung und der Denkmalpflege, Leitung des DFG-Forschungsprojektes Hyperspektrale Untersuchungsmethoden und die Entwicklung einer digitalen Toolbox für die Erforschung und Vermittlung fragmentarischer Wandmalerei
  • +49/5121/408-179
  • +49/5121/408-185
  • Keßlerstr. 57
    (Raum HIJ_)
    31134 Hildesheim