Nächster Kurs
6. Oktober bis 30. November 2025 (Anmeldung ab 23. Juni bis 17. September 2025)
Der Abschlusstest findet in der letzten Woche der Kurslaufzeit statt.
Kursgebühr: 199,- € (25 % Ermäßigung für Studierende, RiA-Mitglieder im Vorpraktikum und Alumni der HAWK)
Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen kommen ubiquitär in unserer Atmosphäre vor. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit der Umgebung und reagieren stark auf Umfeldbedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dadurch spielen sie eine zentrale Rolle beim Abbau und der Veränderung von Materialien und Objekten aller Art. Mikrobiologischer Befall kann zu einer langfristige Gefährdung für Objekt und Mensch führen.
Kursinhalt
In diesem Kurs werden die wichtigsten mikrobiologischen Akteure, ihre Lebensbedingungen und die Mechanismen ihres Befalls vorgestellt. Ziel ist es, praxisnahes Wissen zur Identifikation, Prävention und Bekämpfung von mikrobiologischem Befall an Kunst- und Kulturgut zu vermitteln. Der Schwerpunkt des Lernkurses liegt auf der Vorstellung einiger Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen, die an Kulturgütern zu finden sind. Neben einfacheren Analysetechniken lernen Sie spezifische und moderne Methoden kennen. Informieren Sie sich, welche für Konservator*innen wichtige Aussagen tatsächlich mit den vorgestellten Techniken gewonnen werden können.
Die Module
- Das erste Modul vermittelt Ihnen Grundlagenwissen über Mikroorganismen. Was sind überhaupt Schimmelpilze, Bakterien oder Flechten? Welche Voraussetzungen benötigen diese zum Überleben? Dazu werden kurz Schäden, die durch Mikroorganismen verursacht werden können, aufgezeigt.
- Das zweite Modul zeigt Techniken der Probengewinnung auf und erläutert, welche Art des Probenmaterials welche Analysen und Untersuchungen zulässt. Zusätzlich wird beschrieben, wie Sie sich am besten bei der Arbeit mit potenziell gefährdenden Mikroorganismen schützen. Dies ist besonders wichtig, um Sie in die Lage zu versetzen, als Verantwortliche*r am Objekt zu entscheiden ob für die jeweilige Fragestellung eine Materialentnahme notwendig ist, oder ob gänzlich berührungsfreie Probenentnahmetechniken angewandt werden können.
- In der Modulen 3 und 4 werden Ihnen Nachweis- und Analysemethoden vorgestellt. Neben Untersuchungen, die mit entsprechenden Ausrüstungen von Restaurator*innen selbst durchgeführt werden können, werden auch sehr spezielle Analysemethoden, deren Durchführung nur in Fachlabors möglich ist, erläutert. Ziel beider Module ist es nicht, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, alle Analysen selbst durchführen zu können, sondern anhand der kennengelernten Methoden zu entscheiden, welche Fragestellung welche Art der Untersuchung erfordert.
Die Autorinnen
Die Dipl.-Restauratorin Barbara Hentschel M.A. ist Absolventin der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK und schrieb ihre Masterarbeit im Bereich der Mikrobiologie. 20 Jahre lang war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hornemann Institut für die Entwicklung und Pflege der Online-Kurse und das E-Publishing zuständig. Inzwischen arbeitet sie in der Servicestelle für Qualität in der Lehre an der HAWK und hilft den Kursteilnehmer*innen bei technischen Problemen mit der Lernplattform.
Die Restauratorin Kassandra Wirth M.Sc. ist Absolventin der HAWK. Sie schrieb eine Masterarbeit im Bereich des Arbeitsschutzes für Restaurator*innen mit Schwerpunkt auf mikrobielle Gefährdungen. Zur Zeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hornemann Institut für die Entwicklung und Pflege der Online-Kurse und das E-Publishing zuständig.
Die Restauratorin Nathaly Witt M.Sc. ist Absolventin der HAWK, spezialisiert auf die Konservierung- und Restaurierung von gefassten Holzobjekten und Gemälde sowie Schriftgut, Buch und Grafik.
Prof. Dr. Constanze Messal ist seit April 2023 als Professorin für Mikrobiologie in der Restaurierung an der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK in Hildesheim tätig. Zudem ist sie Geschäftsführerin des MICOR Sachverständigenbüro Dr. Messal und Fachbereichsleiterin für Schimmelpilze im Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V.
Zusatz-Betreuung durch Autor*innen
Bei Interesse von mindestens 5 Lernenden werden wir uns bemühen, zusätzlich ein Zoom-Meeting mit der Tutorin, die auch Co-Autorin ist, zu organisieren.
Kontakt
Fragen richten Sie bitte an fortbildung@hornemann-institut.de