Nächster Kurs
28. April bis 22. Juni 2025 (Anmeldung ab 15. Januar bis 9. April 2025)
Kursgebühr: 179,- € (20 % Ermäßigung für Studierende, RiA-Mitglieder im Vorpraktikum und Alumni der HAWK)
Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis
Historische Wurzeln in der Renaissance- und Barockzeit
Die von Prof. Dr. Dipl.-Rest. Ursula Schädler-Saub geplante Kursreihe vermittelt den Stellenwert theoretischer und ethischer Grundsätze für die heutige Praxis der Restaurierung anhand zahlreicher historischer und aktueller Beispiele aus den verschiedensten Bereichen der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Dabei wird deutlich, dass diese Grundsätze in der Praxis unverzichtbar sind, jedoch immer den besonderen Erfordernissen des Einzelfalles angepasst werden, um der individuellen Problematik eines Kulturdenkmals gerecht zu werden. Es zeigt sich zudem die Notwendigkeit, „klassische“ Restaurierungstheorien zeitgemäß zu interpretieren und weiterzuentwickeln, um Antworten auf aktuelle Probleme zu erhalten. Auch stellt sich die Frage nach der Entwicklung des beruflichen Profils von Restaurator*innen und allen anderen im Bereich der Erhaltung von Kulturdenkmalen tätigen Fachleuten, um heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Beiträge von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen regen zum Nachdenken über heutige Positionen und Auffassungen an.
Der erste Teil zu den Anfängen restauratorischer Tätigkeit in der Renaissance- und Barockzeit ist von faszinierender Aktualität: Grundsatzüberlegungen und praktische Beispiele veranschaulichen, wie sich damals Fachleute und Bürger/innen für die Wertschätzung und Erhaltung von vielfach bedrohten Kulturdenkmalen einsetzten. Historische Restaurierungen, die das Aussehen und die Substanz der meisten Kunst- und Kulturgüter bis heute prägen, sind deshalb ein wichtiger Teil unserer Kulturgeschichte. Wie wir diese facettenreiche Geschichte bewahren können, trotz mancher technischen Probleme, ist eine aktuelle Herausforderung, der wir uns stellen sollten.
Die Autorinnen
Prof. Dr. Dipl.-Rest. Ursula Schädler-Saub war bis September 2021 ordentliche Professorin der HAWK, Fakultät Bauen und Erhalten, für das Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Restaurierung sowie Kunstgeschichte. Seither arbeitet sie als Lehrbeauftragte und leitet zusammen mit Dr. Angela Weyer ein DFG-Forschungsprojekt.
Dipl.-Rest. Sophie Haake-Harig arbeitet als Steinrestauratorin in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie hat an der HAWK Hildesheim Konservierung und Restaurierung mit Schwerpunkt Stein studiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hornemann Institut hat sie am Europäischen Wandmalerei-Glossar, kurz: EwaGlos, mitgearbeitet und viele Begriffe mitentwickelt.
Kursablauf
Die Betreuung des Kurses via Mail erfolgt durch Prof. Dr. U. Schädler-Saub selbst. Allgemeine und technische Fragen können Sie zudem an die Tutorin richten: fortbildung@hornemann-institut.de.
Frau Prof. Dr. Schädler-Saub bietet zudem im Laufe des Kurses eine Online–Sprechstunde an, um Nachfragen oder Detailfragen zu klären und an der ein oder anderen Stelle die Hintergründe genauer zu erläutern oder anderweitig in die Tiefe zu gehen. Der Termin liegt am frühen Abend und wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben.
Anrechenbarkeit
Eine Anrechnung dieser Kurse als Teilleistung im Masterstudiengang "Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft" der HAWK ist möglich.
Kontakt
Fragen richten Sie bitte an fortbildung@hornemann-institut.de