Übersicht Online-Kurse für Restaurierung und Denkmalpflege Die nächste Kursreihe läuft vom 3. April bis 28. Mai 2023 Anmeldeschluss: 27. März 2023 Weiterlesen Anzeige verkürzen Schimmel und Schriftgut Friederike Johanna Nithack M.A. Kirchenräume und ihr Klima. Heizen, Lüften, Ausstattung schützen Christine Fiedler M.A., Jennifer Oster M.A. und Dipl.-Rest. Ina Birkenbeul Konsolidieren von Holz. Möglichkeiten und Grenzen struktureller Festigung Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Susanne Karius M.A und Christine Fiedler M.A. Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis (Renaissance- und Barockzeit) Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub und Dipl.-Rest. Sophie Haake-Harig Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut Barbara Hentschel M.A. und Prof. Dr. Karin Petersen Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung Christine Fiedler M.A., Barbara Hentschel M.A. und Dipl.-Des. Clemens Kappen Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten Prof. Dr. G. Maierbacher-Legl, Prof. Dr. Dipl.-Rest. J. Schultz und Dipl.-Rest. M. Strätling M.A. Conservation of Globes (Globenrestaurierung) habil. Mag. Dr. Patricia Engel mit einem Beitrag von Michael Højlund Rasmussen Restaurierungstheorien und -methoden von 1945 bis heute Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub Teorías y Métodos de Restauración desde 1945 hasta la actualidad Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub Sicherer Umgang mit kontaminiertem Kulturgut Roksana Jachim M.A. Saccharidische Bindemittel und Kleber Prof. Jirina Lehmann Grundlagen der Holzkunde: Eigenschaften - Verwendung - Schäden - Untersuchungsmethoden erläutert am Beispiel von Eichenholz Dipl.-Rest. Christina Duhme M.A., Dipl.-Rest. Mirja Harms M.A. und Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl Schädigung von Kulturgut durch Salze Dr. Hans-Jürgen Schwarz Erhaltung von Wachsmoulagen Dipl.-Rest Johanna Lang, Dipl.-Rest. Ute Hack, Dr. Sandra Mühlenberend und Dipl.-Rest. Luise Kober
Kirchenräume und ihr Klima. Heizen, Lüften, Ausstattung schützen Christine Fiedler M.A., Jennifer Oster M.A. und Dipl.-Rest. Ina Birkenbeul
Konsolidieren von Holz. Möglichkeiten und Grenzen struktureller Festigung Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Susanne Karius M.A und Christine Fiedler M.A.
Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis (Renaissance- und Barockzeit) Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub und Dipl.-Rest. Sophie Haake-Harig
Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung Christine Fiedler M.A., Barbara Hentschel M.A. und Dipl.-Des. Clemens Kappen
Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten Prof. Dr. G. Maierbacher-Legl, Prof. Dr. Dipl.-Rest. J. Schultz und Dipl.-Rest. M. Strätling M.A.
Conservation of Globes (Globenrestaurierung) habil. Mag. Dr. Patricia Engel mit einem Beitrag von Michael Højlund Rasmussen
Grundlagen der Holzkunde: Eigenschaften - Verwendung - Schäden - Untersuchungsmethoden erläutert am Beispiel von Eichenholz Dipl.-Rest. Christina Duhme M.A., Dipl.-Rest. Mirja Harms M.A. und Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
Erhaltung von Wachsmoulagen Dipl.-Rest Johanna Lang, Dipl.-Rest. Ute Hack, Dr. Sandra Mühlenberend und Dipl.-Rest. Luise Kober