Nächster Kurs

6. Oktober bis 30. November 2025 (Anmeldung ab 23. Juni bis 17. September 2025)
Der Abschlusstest findet in der letzten Woche der Kurslaufzeit statt.

Kursgebühr: 199,- € (25 % Ermäßigung für Studierende, RiA-Mitglieder im Vorpraktikum und Alumni der HAWK)

Buchung 

Ablauf und Technik

FAQ

Schädigung von Kulturgut durch Salze

Schäden durch Salze gehören zu den häufigsten und stärksten Schadensprozessen, mit denen Restaurator*innen und Denkmalpfleger*innen an Baudenkmälern aus Naturstein und Ziegeln, an Putzen und insbesondere an Wandmalereien konfrontiert sind. Das Erkennen und Untersuchen der Schadensbilder und ihrer Ursachen sind somit ein wichtiger Schritt zum langfristigen Erhalt dieser Objekte.

Kursinhalt

Der Kurs soll in erster Linie dazu dienen, die Schadensprozesse zu verstehen, die Zusammenhänge zwischen Salz, Feuchte und Klima zu erkennen sowie die einzelnen Untersuchungsmethoden zu beurteilen. Er liefert das Hintergrundwissen, um die richtigen Untersuchungsschritte und Maßnahmen ergreifen zu können. Die textlichen Ausführungen werden dabei durch Literaturhinweise, Weblinks und rund 150 erklärende Abbildungen sowie 10 Kurzvideos ergänzt.

Zusätzlich zu der telefonisch und via Mail erreichbaren Tutorin ist es möglich, direkt mit dem Autor Fragen zu klären, Fallbeispiele durchzugehen und die Messtechnik und Untersuchungsmethoden zu erläutern.

Die Module

  • Im ersten Modul werden Ihnen zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Diese chemischen und mineralogischen Zusammenhänge helfen Ihnen dabei, ein tieferes Verständnis für Wechselwirkungen zwischen Stoffen zu entwickeln.
  • Das zweite Modul fasst die wichtigsten bauschädliche Salze zusammen. Hier erfahren Sie die chemische Zusammensetzungen verschiedener Salze, in welchen Materialien sie besonders häufig vorkommen und wie sich in an Oberflächen anreichern.
  • Im dritten Modul werden Schadensmechanismen und -bilder behandelt. Sie lernen, Schadensprozesse und -zusammenhänge zu verstehen.
  • Im vierten Modul werden Kriterien und Vorgehensweisen zur Ergreifung von Maßnahmen bei Salzschäden erläutert.
  • Da die Aktivität von Salzverbindungen häufig mit dem Umgebungsklima einhergeht, werden Ihnen im fünften Modul die Messung von Klima und Materialfeuchte nahegebracht.
  • Das sechste Modul befasst sich mit den Analysenmethoden zur Identifizierung von Salzen und den begleitenden Tätigkeiten.
     

Der Autor

Der Diplom-Mineraloge Dr. Hans-Jürgen Schwarz ist ein international anerkannter Fachmann für die Salzproblematik bei Kulturgut. Seit vielen Jahren ist es an der HAWK Lehrbeauftragter zum Thema "Schäden durch Salze". Von 2009 bis 2012 koordinierte er im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft  geförderten Projektes des Hornemann Institutes den Aufbau und die Inhalte einer neuen Informationsplattform zum Thema Salze und Salzschäden (www.salzwiki.de).

Zusatz-Betreuung durch Autor*innen

Bei Interesse von mindestens 5 Lernenden werden wir uns bemühen, zusätzlich ein Zoom-Meeting mit dem Autoren zu organisieren.

Kontakt

Fragen richten Sie bitte an fortbildung@hornemann-institut.de