Wir unterstützen den Wissenstransfer im Bereich Erhaltung von Kulturgut, engagieren uns in der Region durch Forschung und Aufklärung der Öffentlichkeit und fördern die Qualität der Lehre.
Fortbildung
E-Publikationen für Restaurierung und Denkmalpflege
Projekte
Die romanischen Stuckfragmente aus der UNESCO-Welterbekirche St. Michaelis in Hildesheim
Zusammenfassende Dokumentation und Erforschung aller Grabungsfunde
Digitale Toolbox für die Erforschung und Vermittlung fragmentarischer Wandmalerei
DFG-Projekt
Übersetzungen von EwaGlos
Europäisches illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche
Schriftenreihe
Aus Rot wird Schwarz – und dann? Pigmentveränderungen an Kunst- und Kulturgut
Interdisziplinäre Tagung, 9. November 2023 | Hildesheim
Tagungsband als 24. Band der Schriftenreihe, nun bestellbar >
850 Jahre St. Godehard in Hildesheim
Interdisziplinäre Tagung, 19. bis 21. September 2022 | Hildesheim
Tagungsband als 23. Band der Schriftenreihe, hier bestellbar >
E-Publication
Kassandra Wirth:
Gestorben Begraben Geborgen - Handlungshilfe zum sicheren Umgang mit potenziellen Humangefährdungen an Grabfunden
Masterarbeit, HAWK, 2024
Ursula Schädler-Saub (Hg.)
Hildesheimer Leitlinien zur Nutzung digitaler Techniken bei der Konservierung-Restaurierung und der Präsentation von Fragmenten
Newsletter
Mit unserem Newsletter geben wir Ihnen zwei- bis dreimal im Jahr einen Überblick über unsere Veranstaltungen, E-learning-Kurse und neuen E-Publikationen.