Nächster Kurs

27. April bis 21. Juni 2026 (Anmeldung ab 14. Januar bis 8. April 2026)
Der Abschlusstest findet in der letzten Woche der Kurslaufzeit statt.

Kursgebühr: 218,- € (25 % Ermäßigung für Studierende, RiA-Mitglieder im Vorpraktikum und Alumni der HAWK)

Buchung 

Ablauf und Technik

Wir vergeben für diesen Kurs ab jetzt auch 2 ECTS: Sie haben die Wahl zwischen unserem bisherigen qualifizierten Zeugnis oder einem HAWK-Zeugnis als Microcredential.

FAQ

Conservation of Globes (Restaurierung von Globen)

Historische Globen gibt es in ganz Europa, in Sammlungen und Bibliotheken, aber auch in Privatbesitz. Ältere Himmelsgloben waren meist aus Metall. Seit Behaims „Erdapfel“ von 1492, einem Manuskriptglobus auf Pergament, sind Globen aus Papier, Pappe, Pergament und Holz. Ihre konservatorische und restauratorische Betreuung obliegt heute den Papier-Restaurator*innen. Dieser Omnipräsenz der Globen aus Papier und Pergament steht ein Vakuum an restauratorischer Kompetenz gegenüber. Es gibt zurzeit nur sehr wenige Restaurator*innen, die sich mit der Restaurierung von Globen befasst haben und Publikationen zur Globen-Restaurierung beschränken sich bis dato auf vereinzelte Artikel in Zeitschriften.

Kursinhalt

Der Kurs umfasst konservatorische wie restauratorische Maßnahmen, wofür wir den umbrella term „Restaurierung“ nutzen.

Zum Aufbau des Online-Kurses:

Erstes Modul
Das erste Modul des Kurses beschreibt den kulturellen und historischen Hintergrund des Themas und erläutert die Geschichte der Globen von 3000 v.Chr. bis in das 20. Jahrhundert.

Des Weiteren folgen Vorschläge für die Dokumentation des Globenmaterials sowie ein Überblick über die Schäden. Schließlich werden anhand von Fallbeispielen typische Schäden an Globen vorgestellt. Es befähigt Restaurator*innen, aber auch Laien, eigenständig sogar seltene Schäden zu identifizieren.

Hauptmodul
Das Hauptmodul behandeln spezifische konservatorische Maßnahmen, die Vorbereitung verschiedener Materialien und die Technik der Oberflächenreinigung von Globen.

Letztes Modul
Das letzte Modul erläutert praktische Probleme in Bezug auf die Lagerung, die klimatischen Bedingungen, korrekte Verpackung und Transport.

Die Autor*innen

Basierend auf ihren Erfahrungen in der Globen-Restaurierung entwickelte die Papier-Restauratorin habil. Mag. Dr. Patricia Engel (wissenschaftliche Mitarbeiterin der Donau-Universität Krems, Leiterin des "European Research Centres for Book and Paper Conservation-Restoration") diesen E-learning Kurs.

Michael Højlund Rasmussen (Conservation Centre Vejle, Dänemark) kooperierte in diesem Projekt.

Zusatz-Betreuung durch Autor*innen

Bei Interesse von mindestens 5 Lernenden werden wir uns bemühen, zusätzlich ein Zoom-Meeting mit der Autorin zu organisieren.

Kontakt

Fragen zum Online-Kurs richten Sie bitte an fortbildung@hornemann-institut.de